Verein zur Unterstützung des THW Ortsverband Brilon eV

Was macht der Förderverein?

Der Verein zur Unterstützung des THW Brilon eV . wurde als Förderverein des THW Ortsverbandes Brilon von Helfern für Helfer gegründet.

Was ist die Aufgabe?

Die Vereinigung verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke, insbesondere durch Förderung des Zivil- und Katastrophenschutzes sowie der Jugendarbeit. Wer kann Mitglied werden? Jeder! Jede Frau und jeder Mann kann Mitglied werden. Die Mitgliedschaft ist auch für juristische Personen, z. B. Behörden, Firmen und andere Vereine möglich. Sie sieht es als primäre Aufgaben an, den Kauf von zusätzlicher Ausrüstung sowie den Unterhalt dieser, die Einrichtung der Unterkunft sowie die Förderung und Unterstützung der örtlichen THW-Jugendgruppe zu forcieren. Sie ist auch Initiator für die Ausrichtung werbewirksamer Veranstaltungen, fördert die Kameradschaftspflege und fungiert außerdem als wichtiges Bindeglied zwischen den Jugendlichen, den Aktiven, den Reserve- und Althelfern im Ortsverband.

Gemeinnützigkeit anerkannt!

Die Helfervereinigung ist beim Finanzamt als gemeinnützig anerkannt und somit auch berechtigt Spendenbescheinigungen auszustellen. Gleichwohl ist sie auch beim Amtsgericht Arnsberg im Vereinsregister eingetragen.

Ihre Spende an den Verein zur Unterstützung des THW Ortsverband Brilon.e.V.

Unterstützen Sie die Arbeit des Verein zur Unterstützung des THW Ortsverband Brilon.e.V, der THW-Jugend und des THW Ortsverbandes durch Geldzuwendungen. Bitte geben Sie Ihre Anschrift auf der Überweisung an. Bankverbindung:

Bank: Sparkasse Hochsauerland

IBAN: DE77 4165 1770 0000 0868 68

BIC: WELADED1HSL

Nach Erhalt Ihrer Spende senden wir Ihnen umgehend eine Spendenbescheinigung zu. Der Förderverein ist vom Finanzamt als gemeinnützig anerkannt und daher berechtigt Spendenbescheinigungen auszustellen.

Materialbeschaffung

Die differenzierten Aufgaben der örtlichen Gefahrenabwehr können vielfach nicht mit der vom Bund bereitgestellten Ausstattung bewältigt werden. Der Helferverein sorgt dafür, dass ergänzende oder zusätzliche Ausstattung beschafft werden kann.

Jugendarbeit

Die Förderung der Jugendarbeit ist eine der wichtigsten Aufgaben. Mit großem Engagement soll erreicht werden, dass dem THW ein qualifizierter und motivierter Nachwuchs gesichert wird, der später bereit ist, Verantwortung zu tragen und Führungsaufgaben zu übernehmen.

Und warum macht der Helferverein das?

Das Technische Hilfswerk (THW) ist als Bundesanstalt eine dem Bundesminister des Innern nachgeordnete Behörde mit einem Anteil von 99 % ehrenamtlichen Helfern neben den hauptamtlichen THW Angehörigen. Das THW versteht sich als staatstragende, humanitäre Freiwilligenorganisation, die Hilfe in der Not leistet. Die THW Helfervereinigung sieht sich nicht als Konkurrenz zum THW. Sie will vielmehr Lücken füllen die das THW als Bundesanstalt nicht füllen kann.

Die Ausstattung des THW wird vom Bund bereitgestellt und unterhalten. Damit dies effektiv geschehen kann, ist eine Standardisierung unvermeidlich. Dies bringt es aber mit sich, dass individuelle Bedürfnisse in den einzelnen Ortsverbänden nicht berücksichtigt werden können oder aktuelle technische Entwicklungen erst nach eingehender Überprüfung und Vorliegen von Erfahrungsberichten allgemein eingeführt werden können. Damit die einzelnen Ortsverbände auch über speziell örtlich zur Ergänzung der gemeinsamen Gefahrenabwehr notwendigen Ausrüstungen verfügen können, wurden bundesweit Vereine gegründet. Sie bündelten ihre Interessen der Förderung des THW und der Jugendarbeit auf Landesebene in den THW-Landesvereinigungen e.V. und ebenso auf der Bundesebene in der Bundesvereinigung der Helfer und Förderer des THW e. V.