Herzlich Willkommen beim THW Brilon

Wir wünschen Ihnen viel  Spaß bei der Durchsicht unserer Seiten und würden uns freuen, Sie bei uns begrüßen zu dürfen.

Helfen im THW Ortsverband Brilon

Du hast Lust dich ehrenamtlich zu betätigen? Du bist interessiert an Technik, du kochst gerne oder bist fit in Organisatorischen- und Verwaltungsangelegenheiten?

Vielleicht willst du auch einfach nur Teil eines tollen Teams werden? Dann bist du im THW Ortsverband Brilon genau richtig aufgehoben. Kontaktiere uns unter Tel: 02961/96590 oder schreib uns eine E-Mail unter ov-brilon@thw.de ! Wir haben einen Platz für dich frei!

Unsere neue Unterkunft befindet sich Hinterm Gallberg . 13, 59929 Brilon. Hier steht uns eine moderne Liegenschaft mit  Versammlungsraum,  Küche, Büros und Werkstätten  zur Verfügung sowie eine großzügige moderne Fahrzeughalle.

Aufgaben des Technischen Hilfswerks

Das Technische Hilfswerk, kurz THW, steht als Einsatzorganisation des Bundes im Bevölkerungsschutz und im Katastrophenschutz der Bevölkerung in Deutschland und auch weltweit bei Katastrophen und Unglücken zur Seite. Werden durch Unwetter großflächig Schäden verursacht, bedroht Hochwasser Städte und Gemeinden oder fällt die Stromversorgung länger aus, dann leisten die THW-Einsatzkräfte schnell und effizient technische Hilfe.

Seit dem Jahr 1950 erfüllt das THW seine Aufgaben im Auftrag des Bundesministeriums des Innern. Gesetzlich sind drei Einsatzbereiche als Aufgaben des THW definiert:

  • technische Hilfe nach dem Gesetz über den Zivilschutz und die Katastrophenhilfe des Bundes,
  • technische Hilfe im Auftrag der Bundesregierung im Ausland,
  • technische Hilfe bei der Bekämpfung von Katastrophen, öffentlichen Notständen und Unglücksfällen größeren Ausmaßes auf Anforderung der für die Gefahrenabwehr zuständigen Stellen, insbesondere im Bergungs- und Instandsetzungsdienst.
Aufgaben des THW
Aufgaben des THW

Rund 80.000 ehrenamtliche THW-Helferinnen und THW-Helfer engagieren sich in ihrer Freizeit zum Schutz ihrer Mitbürgerinnen und Mitbürger in 668 THW-Ortsverbänden. Diese zu 99 Prozent ehrenamtlich getragene Struktur macht das THWweltweit einmalig. Unterstützt werden die ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer durch die hauptamtlichen THW-Beschäftigten in der THW-Leitung in Bonn, den 8 THW-Landesverbänden, den 66 THW-Regionalstellen sowie den THW-Ausbildungszentren. Weitere rund 15.000 Kinder und Jugendliche engagieren sich in der THW-Jugend.

Durch kompetente und schnelle Hilfsmaßnahmen im Inland und im Ausland hilft das THW dabei, Not und Unglück zu mindern. Im Auftrag der Bundesregierung erbringt das THW nach Erdbeben, Unwettern und Unglücken weltweit humanitäre Hilfe. Als kompetenter Partner kommt dem THW dabei sowohl bei den Vereinten Nationen als auch in der Europäischen Union eine tragende Rolle zu.

Bundesanstalt Technisches Hilfswerk

Ob jung oder alt – rund 80.000 Menschen sind überzeugt von der Idee, in ihrer Freizeit ehrenamtlich technische Hilfe zu leisten, wo immer sie auf der Welt gebraucht wird. Dabeisein und Mitmachen ist im THW keine Frage des Alters. Gebraucht werden die handwerklichen Spezialisten, die “alten Hasen” ihres Fachs, ebenso wie neugierige und motivierte Mädchen und Jungen ab zehn Jahren. Doch nicht nur als eine der schönsten Freizeitbeschäftigungen der Welt ist das THW konkurrenzfähig. Es sind auch die attraktiven Arbeitsplätze und die fairen Rahmenbedingungen, die das THW interessant machen.

Seit seiner Gründung im Jahr 1950 ist das THW zu einer unverzichtbaren Säule der Gefahrenabwehr in Deutschland gewachsen. Neben dem per Gesetz definierten Aufgabenkatalog – technische Hilfe in Zivilschutz und Katastrophenschutz im In- und Ausland – erfüllen die ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer für unsere Gesellschaft einen wertvollen Beitrag, der sich weder verordnen noch bezahlen lässt. Er ist vielmehr vom Wunsch getragen, seinen Mitmenschen zu helfen.

Die Qualifikation der THW-Experten steht an erster Stelle wenn es darum geht, sich als moderne Einsatzorganisation zu etablieren. Hinzu kommt die feste Einbindung in ein nationales und internationales Netzwerk von Anforderern und Kooperationspartnern. Die Technik muss mit dem fortschreitenden Stand der Entwicklung Schritt halten, die Einheiten müssen zeitgemäß aufgestellt sein.

Diesem Prozess hat sich das THW in den vergangenen Jahren gestellt, denn denkbare Schadenszenarien haben sich verändert. Naturkatastrophen grossen Ausmasses finden nicht mehr nur einmal im Jahrhundert statt, die Bedrohungen durch den internationalen Terrorismus kennt neue bislang unvorstellbare Ausmaße und die Bewältigung der Folgen von Bürgerkriegen etc. verlangen erhebliche gemeinsame Kraftanstrengungen verschiedener Staaten.

Bundesanstalt Technisches Hilfswerk
Bundesanstalt Technisches Hilfswerk

Das THW ist heute eine moderne Einsatzorganisation, die sowohl im Inland als auch im Ausland in der Lage ist, die ihr gestellten Aufgaben zu bewältigen. Seien es die alltäglichen unzähligen Einsätze in Deutschland auf Anforderung von Polizei oder Feuerwehr, die Wiederaufbauhilfe in Afghanistan im Auftrag der Bundesregierung oder die Unterstützung der Vereinten Nationen in Sierra Leone.

Wenn Sie weitere Informationen z.B. zu Aufgaben, Einsatzoptionen, Geschichte oder Selbstverständnis des Technischen Hilfswerks wünschen, besuchen Sie bitte die Hauptseite des THW unter  http://www.thw.de.